Live-Stream
Coronavirus: In den öffentlichen Medien wird die ambulante Pflege selten erwähnt. Ich kann daher sehr gut nachvollziehen, dass sich die Menschen, die in der ambulanten Pflege Verantwortung tragen, alleine gelassen fühlen. Deshalb lasst uns eine starke Gemeinschaft bilden, die im Live-Stream Ideen, Gedanken, Befürchtungen und Wissen miteinander teilt. Information über Tag und Zeitpunkt hier: https://www.facebook.com/claudia.henrichs.pflegeambulant/
Gemeinsam stark!
iPhone-Nutzer/innen abonnieren den Podcast für iPhones. Für alle Android-Smartphones gibt es Google Podcasts. Für Spotify und YouTube einfach auf die Links klicken.
Bonus-Infos zu dieser Episode:
- Link: Vincentz Facebook-Gruppe
- Link: Facebook-Gruppe "PFLEGE.ambulant-leichter führen"
- Zoom-Link zum Live-Stream: https://zoom.us/j/475746553
Du kannst auf meiner FB-Gruppe PFLEGE.ambulant | leichter führen einfach zuschauen und Deine Anregungen oder Fragen in die Kommentare schreiben. Alle Live-Videos können in der Facebook-Gruppe auch im Nachhinein angeschaut werden.
Wenn Du facebook nicht magst, dann kannst Du mit diesem Link dabei sein. Du entscheidest, ob mit Mikro an und Videobild oder einfach nur als Zuschauer*in teilnimmst.
Inhalt
Mit einem Klick auf die Überschrift kommst Du sofort zum entsprechenden Text
Atem- und Mundschutz selbst herstellen
Entscheidungen gemeinsam treffen?
Kontakt zu Pflegebedürftigen und Angehörigen
In eigener Sache
Jeden Tag - meistens um 15:00 Uhr - einen Online-Raum zur Verfügung stellen, ist mein kleiner Beitrag dazu, Unterstützung in diesen turbulenten Zeiten zu bieten. Der Vorteil ist, dass wir im direkten Austausch sein können.
Obwohl ich mir die Zeit rund um Ostern eh freigehalten hatte, um Projekte vorwärts zu bringen, stelle ich fest, dass ich total unkonzentriert bin. Die Auswirkungen von Corona auf den ambulanten Pflegedienst bestimmen meine Gedanken. Diese Seite werde ich immer wieder mit neuen Informationen bestücken.
Atem- und Mundschutz selbst herstellen
Brauchen ambulante Pflegedienste das überhaupt?
Stand 24.04.2020
Yeahhh. Die Ambulante Pflege hat es zu einer eigenen Seite geschaftt!!! Hinweise für ambulante Pflegedienste im Rahmen der COVID-19-Pandemie
Wenn ich den kompletten Text so lese, frage ich mich kopfschüttelnt, was das Wort "sollte" wohl bedeutet. Was denn nun? Muss oder muss nicht?
Stand 23.03.2020: Die ambulante Altenpflege wurde in die Überschrift aufgenommen. Das heißt, dass die darunter aufgeführten Informationen sowohl für stationär als auch ambulant gelten. Der oben angeführte Text zum Mund-Nasen-Schutz findet sich im ersten Aufzählungspunkt wieder.
Die Aussage des RKI vom 20.03.:
- Mundschutz ohne nähen. 3 kleine Erklärvideos
- FB-Gruppe "Handmade Behelfsmundschutz"
Eine tolle Initiative: "Wir nähen BehelfsMundschutze für Berufsgruppen, die diese dringend benötigen, zur Zeit aber auf dem freien Markt keine bekommen können. Dies ist eine Spendenaktion, wir verfolgen kein wirtschaftliches Interesse; Verkäufe(r) sind nicht erwünscht! Willkommen sind Näherinnen und Suchende!" - Wenn`s ganz arg kommt: Nasen-Mund-Schutz aus Kaffeefiltern
- Gesichtsvisier selbst basteln.
- Nase-Mund-Schutz aus Höschenwindeln
- Nase-Mund-Schutz aus Staubsaugerbeuteln
- Schnittanleitung für Atemmasken
- Nähanleitung für Behelfs-Mundschutz. Zum Biegsammachen können auch die Metallteile von Heftstreifen genutzt werden. Siehe Video "Staubsaugerbeutel". Auch Blumendraht oder Pfeifenreiniger sind eine gute Idee!
Eine ganz kurze, sehr hilfreiche Anleitung einen NMS selbst zu nähen
Ein paar Sekunden Werbung zu Beginn
Der Link zum entsptrechenden Zeit-Artikel
Artikel: Schutzausrüstung - Warten auf die Masken
Da es in fast jedem Bundesland andere Vorgehensweisen und Ansprechpartner gibt, wo der Bedarf gemeldet werden kann, empfehle ich folgende Vorgehensweise:
- Bedarf für die nächsten 4 Wochen an Atem-Schutz-Masken, Desinfektionsmittel und Kittel berechnen
- Kontakt zum Verband UND zur Kassenärztlichen Bundesvereinigung aufnehmen. Diese haben den Auftrag, die Materialen zu verteilen.
- Die Bedarfsmeldung faxen, mailen etc. In der Gruppe Häusliche Pflege - Pflegedienste besser managen gibt es einen Thread mit Infos zu einigen Bundesländern.
- Ggf. Kontakt mit Pflegediensten aus der Region aufnehmen um Informationen abzugleichen.
Distanz zum Team?
Hierzu gibt es zwei unterschiedliche Vorgehensweisen:
- Leitung und Verwaltung strikt trennen und Begegnungen vermeiden. Selbst Tourenteams werden so getaktet, dass eine Begegnung nicht möglich ist und/oder Mitarbeitende dürfen gar nicht mehr ins Büro.
- Leitung ist präsent. Vor- und nach jeder Tour. Natürlich unter Einhaltung alle Hygienevorschriften.
Vor allem wenn die erste Variante gewählt wird, empfehle ich dringend einen täglichen Call über ein Video-Tool zu veranstalten. Möglichst zu zwei festen Zeiten am Tag. Das braucht ja nicht lange dauern. Darin soll es auch nicht in erster Linie um Pflegekunden gehen, sondern um die Befindlichleiten und Bedürfnisse des Teams. Das ist auch eine gute Möglichkeit, um zu motivieren und deutlich zu machen, wir sind füreinander da.
Es gibt ein kostenfreies Tool, mit dem das leicht umsetzbar ist. Bis zu 40 Minuten mit max. 100 Teilnehmenden. Ein 1:1 Gespräch kann sogar unbegrenzt lange dauern. Der Vorteil gegenüber Skype ist, dass man kein Konto braucht. https://zoom.us/pricing
Von meiner Kollegin Birgit Quirchmayr gibt es bei YouTube kleine Tutorials zu Zoom!
Meine klare Empfehlung an alle, die sich bisher noch nicht so richtig daran getraut haben. Birgit macht es Dir sehr einfach, Zoom zu verstehen und mit Deinem Team und/oder Angehörigen zu nutzen: https://youtu.be/8N5cCOZuqno
Ist Zoom sicher?
Weil die Plattform Zoom während der Corona-Krise von täglich 200 Millionen Menschen genutzt wird (im Dezember 2019 waren es täglich 10 Mio.) geriet sie in den Fokus (vielleicht von nedischen Wettbewerbern lanciert?) und tlw. zu Recht in die Kritik. Wie kein anderes Unternehmen reagierte Zoom blitzschnell und änderte, was zu ändern war. Die Chronologie und eine Analyse der Sicherheit von Zoom kannst Du in diesem Blogartikel von Rechtsanwalt Hansen-Oest nachlesen. Er hatte mich in der DSGVO Zeit begleitet und ist das Gegenteil von einem findigen Rechtsanwalt ☺
.
Botschaften für das Team aufnehmen
Mit Zoom kannst Du auch ganz einfach alleine eine Botschaft für das Team aufnehmen. Du klickst in der Menüleisten unten auf "Aufzeichnen" und entscheidest, ob die Aufzeichnung in der Cloud oder Deinem Computer gespeichert werden soll.
Wenn Du die Aufzeichnung in der Cloud speichern lääst, findest Du einen Link dazu in Deinem Zoom-Konto und kannst diesen Link per Mail oder Messenger schnell an alle versenden.
Möchtest Du die Aufzeichnung auf Deinem Computer speichern, ergibt das eine große Datei. Um Deine Botschaft allen zur Verfügung stellen zu können, kannst Du sie mit dem Tool "We-Transfer" (kostenfrei) leicht versenden.
Entscheidungen gemeinsam treffen?
Die große Demotivation, hohe Fluktuation oder hoher Krankenstand kam auch vor der Corona-Krise bei Mitarbeitenden im ambulanten Pflegediensten unter anderem daher, dass Entscheidungen top-down getroffen werden. Dem Mitarbeiten bleibt meistens nichts anderes übrig als zu tun, was andere entschieden haben. Ein Großteil macht dann einfach Dienst nach Vorschrift.
Dieses Vorgehen passt nicht mehr ins 21. Jahrhundert. Alle Bestrebungen selbststeuernde Teams einzurichten zeigen in eine zeitgemäßere Führungsrichtung.
Entscheidungsstufen
In Schritt 1 und 2 werden Entscheidungen vom Management getroffen und den Mitarbeitenden verkündet oder verkauft. Das kostet Energie auf Seiten der Leitungskräfte und führt zu den oben beschriebenen Folgen bei Mitarbeitenden.
Stufe 3 "Befragen" halte ich Zurzeit für das praktikabelste Verfahren.
- Erarbeite Dir pro Problemstellung eine bis drei Lösungen
- Stelle ein Entscheidungsteam zusammen. Das muss nicht die nächstgelegene Hierarchiestufe sein. Viel zieldienlicher ist es, aus jedem oder den größen Bereichen/Teams Vertreter einzuladen. Sodass jede oder die wichtigsten, weil betroffenen Funktionen im Team dabei sind.
- Stelle Die Problemlage/Ausgangssituation und Deine Lösungsüberlegungen vor und lass Dich vom Entscheidungsteam beraten. Oft entsteht dadurch noch eine bessere Lösung.
- Die Entscheidung kann dann sofort im Entscheidungsteam getroffen werden oder die Leitung trifft sie später, wenn noch weitere Informationen eingeholt werden müssen.
Video-Meetings, wenn Dienst- und Teambesprechungen nicht mehr stattfinden
Insbesondere wenn Entscheidung gemeinsam getroffen oder besprochen werden müssen, empfehle ich Video-Meetings. Denn das ist eine synchrone Art der Kommunikation. Im Gegensatz zu WhatsApp- oder Threema Chats.
In der Basisvariante ist Zoom kostenfrei und leicht zu bedienen. Wer dazu mehr wissen möchte, bitte hier klicken.
Beispiele für Entscheidungen, die gemeinsam mit dem Team getroffen werden können.
Szenarien besprechen.
- Worst Case: Wie organisieren wir uns, wenn bis zu 50% MA fehlen?
- Was unternehmen wir, wenn von den MA jemand Kontakt zu Risikopersonen hatte?
- Wie gehen wir mit der Situation um, wenn der Kunde Kontakt zu Risikopersonen hatte?
- Wenn wir einen positiven Coronafall in der Kundschaft haben. Wer entscheidet, welche MA diesen Kunden besucht?
Pflegekunden in Kategorien einteilen
- Kunden, die niemanden haben
- Kunden, bei denen Leistungen reduziert werden können
- Kunden, bei denen die Leistungen ganz abgesagt werden können, weil Angehörige da sind.
Kontakt und Kommunikation mit Pflegekunden und/oder Angehörigen aufrecht halten
Atem-Mund-Schutz organisieren
Medikamenten- und Versorgungsmanagement übernehmen
Kinderbetreuung organisieren
Notfalleinsatzplan erarbeiten
Ideen gegen Umsatzeinbußen
Wirtschaftliches Risiko eingrenzen - Kontakt halten
Kunden sagen Einsätze ab, weil sie keinen Kontakt zum Pflegedienst haben wollen. Folge: Umsatzeinbußen
Demenzgruppen und Tagespflegen sind geschlossen. Folge: Mitarbeitende haben zeitweilig keine Aufgaben mehr!
Mitarbeitende sind mit Kinderbetreuung beschäftigt. Folge: Umsatzeinbußen durch Reduzierung der Einsätze.
Was kann ein PD tun, um Kontakt zu Pflegebedürftigen und Angehörigen zu halten auch wenn keine häuslichen Einsätze erfolgen?
- regelmäßiger telefonischer Kontakt
- Für Angehörige ein Update über Video-Tools (z.B. Zoom). Wozu brauchen Sie pflegerische Informationen?
Dazu können MA eingesetzt werden, die frei sind, weil Demenzgruppen oder Tagespflegen geschlossen sind.
Mögliche Fragen:
- Wie kommt Ihr klar ohne uns?
- Welche Infos brauchen Sie?
- Welches Bedürfnis haben Sie?
- Welche andere Art der Unterstützung brauchen Sie?
Rezepte und Verordnungen per Post
Laut Praxisnachricht der KBV vom 20.03.2020 können Ärzte Rezepte, Verordnungen und Überweisungen per Post versenden. Das erspart den Besuch und die Ansteckungsgefahr im Wartezimmer!
Kostenerstattung für außerordentliche Aufwände
- 27.03.2020
Gesetz zum Ausgleich COVID19 bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiter Gesundheitseinrichtungen (COVID19-Krankenhausentlastungsgesetz) Beinhaltet auch Regelungen für die ambulante Pflege - 19.03.2020 Pressemitteilung GKV Spitzenverband: Umfangreiche Sofortmaßnahmen für die stationäre und ambulante Pflege beschlossen
- Erläuterung, was außerordentliche Aufwände bedeutet von Roland Richter Rechtsanwälte. Fundstück aus FB-Gruppe Häusliche Pflege besser managen
Pflegepersonal testen?
RKI 24.03.2020 Pflegepersonal testen bei Symptomen jeder Schwere auch OHNE Kontakt zu bestätigtem COVID-19 Fall
- 23.03.2020 Zeit.de: So testet Deutschland
- 20.03.2020 RKI: Unter diesen Voraussetzungen sollte ein Test auch bei leichten Syptomen angefragt werden
Ärztezeitung 22.03.2020
Arbeitsrecht
Notfall-Einsatzplan: Ein Beispiel von Mark Moddermann, Geschäftsführer eines Pflegedienstes
- Anzeige über Arbeitsausfall
- Fragen und Antworten zum Arbeitsrecht. Quelle: Vorababdruck Häusliche Pflege Vincentz, Ausgabe April
- Das Coronavirus aus arbeitsrechtlicher Sicht. Quelle: Vorababdruck Häusliche Pflege Vincentz, Ausgabe April
Kontakt zu Pflegebedürftigen und Angehörigen
Ich möchte auf der Homepage eine Message für Angehörige hinterlassen. Was soll ich schreiben?
- Überlegen, was das Ziel der Message sein soll.
- Überlegen, was Angehörige zur Zeit am meisten beschäftigt bzw. belastet.
- Diese Fragen auf der Webseite aufgreifen und das Angebot machen, anzurufen.
Siehe auch: "Fels in der Brandung"
Was die Psyche mit uns macht - oder wir mit ihr
Calm, die Meditations-App meiner Wahl
bietet kostenfreie Meditationen, die nicht länger sind als 10 - 15 Minuten. Damit kannst Du Deine Gedanken zur Ruhe bringen um mit guter Energie die turbulenten Zeiten meistern.
https://www.calm.com/blog/atme-tief-ein
Menschen, die alleine Zuhause sind, unterstützen
Ein Bericht von einer Psychologin aus Hubei:
Dieser Bericht macht noch einmal sehr deutlich, wie wichtig es ist, dass der Pflegedienst aktiv regelmäßige Telefon- oder Videogespräche für Pflegebedürftige und/oder Angehörige anbietet.
Die Welt nach Corona
Matthias Horx, ein Zukunftsforscher lädt und ein, gedanklich in die Zukunft zu reisen um im Rückblick auf heute, das Positive zu sehen, was die Coronacrise hervorgebracht hat.
https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/
Die Neurobiologie hat es schon längst bewiesen, dass unsere Gedanken die Verknüpfungen zwischen unseren Neuronen im Gehirn bahnen. Je häufiger wir über das Negative, die Angst, die Horrormeldungen denken und reden, desto stärker werden die negativen Verknüpfungen. Sehr deutlich zu sehen, wie die öffentlichen Medien, die Corona-Partys oder die kaffeetrinkenden Senioren im öffentlichen Raum permanent präsentieren, obwohl der Rückgang seit der Ansprache unserer Bundeskanzlerin sehr deutlich war.
Ich plädiere nicht dafür, alles Angstmachende zu verdrängen, sondern dafür, bei jedem Problem auch sofort, möglichst gemeinsam mit dem Team, nach Lösungen zu suchen.
Initiativen
- Hackaton der Bundesregierung: WirVsVirus
- Alle Projekte von WirVsVirus
- match4healthcare In Zeiten der Coronakrise werden Helfende und Hilfesuchende vernetzt. Helfende können Unternehmen unterstützen. Institutionen können ihren Bedarf an Unterstützung melden. Einfach eintragen! Vielleicht ergeben sich ja dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse!
- #pflegereserve darum geht es: "Sie sind Fachkraft, arbeiten aber aktuell nicht in einem Pflegeberuf? Und Sie möchten während der Covid-19-Pandemie helfen? Registrieren Sie sich hier. Wir bringen Sie mit Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Ihrem Umfeld zusammen. Den Umfang Ihres Engagements bestimmen Sie." Auch hier könnten sich dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ergeben.
Wichtige Infos
Robert Koch Institut/RKI Übersichtsseite
Diese Seite laufend aktualisiert. Die Überschriften sind zu den jeweiligen Themen verlinkt
RKI: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2
- 01.04.2020
RKI: Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2 - 28.03.2020
Infektionsschutzgesetz. Am 28.03.2020 in Kraft getreten - 27.03.2020
Gesetz zum Ausgleich COVID19 bedingter finanzieller Belastungen der Krankenhäuser und weiter Gesundheitseinrichtungen (COVID19-Krankenhausentlastungsgesetz) Beinhaltet auch Regelungen für die ambulante Pflege - 27.03.2020
Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite - 27.03.2020
- RKI: Optionen zum Management von Kontaktpersonen unter Personal von Alten- und Pflegeeinrichtungen bei Personalmangel
- 24.03.2020
RKI: Hinweise bei Verdachtsfällen und leicht erkrankten COVID-19-Patienten - 23.03.2020
- RKI: Flyer für Patienten und Angehörige: Häusliche Isolierung. Doppelseitig drucken und bei Bedarf austeilen.
- 23.03.2020
- Ärzteblatt: Gelockerte Quaratäne-Empfehlungen für medizinisches Personal
- 23.03.2020
RKI: Risikogruppen - 21.03.2020
RKI Risikogebiete - 20.03.2020
Praxisnachricht KBV: Rezepte, Überweisungen und Verordungen werden per Post versendet. - 19.03.2020
GKV Spitzenverband: Sofortmaßnahmen für die stationäre und ambulante Pflege