Wie gehe ich vor, wenn der Kunde stundenweise Verhinderungspflege haben will?
(von Maria Hanisch)
In der Praxis werden zwei Vorgehensweisen kontrovers diskutiert und gehandhabt.
Kundenorientierte "Sie" - Formulierungen
Wir haben ..., Wir sind... , Unser Produkt ist ... , Mein Team hat ...., Ich bin hier um ...
Kennen Sie das?
Manchmal, wenn ich Kundin bin, und jemand so mit mir spricht , stöhne ich innerlich auf und denke: „Schön für Sie. Und was habe ich davon?"
Der Interessewecker im Vertragsgespräch
Wie Sie es schaffen, schnell eine vertrauensvolle Beziehungsebene herzustellen und das Interesse auf den Inhalt des Gespräches lenken.
Wie Sie es schaffen, dass Ihre Pflegekunden Sie weiter empfehlen
Wer eine Dienstleistung in einem Bereich sucht, in dem er sich nicht auskennt, ist für eine Empfehlung einer vertrauten Person dankbar.
Zweimal 15 Minuten Führungsarbeit
Haben Sie den Mitarbeitenden des ambulanten Pflegedienstes eine Fortbildung ermöglicht oder vielleicht sogar eine Veranstaltung für Ihr komplettes Pflegeteam durchgeführt?
Wie gelingt es Ihnen, dass es sich gelohnt hat, Fortbildungskosten zu investieren und die Abwesenheit der Mitarbeitenden kompensiert zu haben?
Gelebte Ideen und Zukunftsimpulse
23 verschiedenen Akteure*innen liefern praktische Beispiele wie sie Pflege verändert haben.
Den Beginn macht Claudia Henrichs, selbstständige Beraterin und Trainerin für ambulante Pflegedienste, mit dem Beitrag: Mutig und selbstbewusst konventionelle Regeln hinterfragen und verändern.
Sie sagt:
„In meiner Arbeit geht es immer zuerst um die innere Haltung, die Überzeugungen und Einstellungen. Denn sie prägen unsere Sprache!“
Für den persönlichen Kontakt: Tel.: +49 221 8 60 51 98 oder kontakt@chc-team.de
Ich freue mich auf Sie und Dich!