Pjer Nikolic: „Es könnte eine Win-Win-Win Situation werden“
Das Thema Leiharbeit in der Pflege ist wie ein Zahnarztbesuch. Pflegekräfte von Zeitarbeitsfirmen werden gebraucht aber nicht gemocht.
Küchengespräch: Ben Schleifenbaum stellt das individuelle Förderprogramm für Flüchtlinge und Migranten vor!
Dein Pflegedienst stellt einen Praktikumsplatz zur Verfügung, die Verwaltungsarbeit und Begleitung der Teilnehmenden übernimmt die WIPA, die Bezüge das Job-Center. Pflegedienst und Praktikanten haben die Chance, sich füreinander zu entscheiden! Besser geht es doch nicht!
Lass Dich von Deinen Wunsch-Bewerber/innen finden
In meinem Workshop zum Thema "Bewerbungs-Prozess: Vom Erstkontakt zum engagierten Miteinander" stieß das Thema Stellenanzeigen auf großes Interesse. Wenn Du auch Personal für Deinen ambulanten Pflegedienst suchst, dann ist bestimmt der eine oder andere Tipp dabei, wie Du Deine Stellenanzeige zum Interesse-Wecker für Deine Wunsch-Bewerber/innen umgestalten kannst.
Marlis Lamers: „Wenn Du nicht gesehen wirst, weder mit dem Auge noch mit dem Herzen, kann Kommunikation nicht funktionieren.“
In den Gesichtern lesen lernen ist wichtig bei Patienten, die ihre verbale Sprache verlieren, in Gesprächen mit Angehörigen und Pflegekunden aber auch im Bewerbungsgespräch. Im Interview mit Marlis Lamers haben wir den Schwerpunkt darauf gelegt, wie Du im Bewerbungsgespräch erkennen kannst, ob die Interessentin auch meint, was sie sagt.
Zwei innovative Projekte: "Bei Anruf Ausbildung" und "Pflege macht Schule"
Manuela: „Wir können die Kultur in der Pflegelandschaft nur verändern, wenn wir schlechte Rahmenbedingungen nicht aussitzen, ertragen und erdulden.“ Leonie: „Wenn mir etwas nicht gefällt, muss ich das ansprechen und am besten gleich eine Idee mit liefern.“
Aktueller als je zuvor:
Claudia Henrichs steht für den zweiten Teil des Buches in dem es auf mehr als 60 Seiten um Organisations- und Personalentwicklung geht.
Sie sagt:
„Immer sind es die tätigen Menschen, die die Vision leben, die Ziele erreichen und die Strategien umsetzten sollen! Darum geht es bei der Führung darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten können!“
Gelebte Ideen und Zukunftsimpulse
23 verschiedenen Akteure*innen liefern praktische Beispiele wie sie Pflege verändert haben.
Den Beginn macht Claudia Henrichs, selbstständige Beraterin und Trainerin für ambulante Pflegedienste, mit dem Beitrag: Mutig und selbstbewusst konventionelle Regeln hinterfragen und verändern.
Sie sagt:
„In meiner Arbeit geht es immer zuerst um die innere Haltung, die Überzeugungen und Einstellungen. Denn sie prägen unsere Sprache!“
Für den persönlichen Kontakt: Tel.: +49 221 8 60 51 98 oder kontakt@chc-team.de
Ich freue mich auf Sie und Dich!