Katja Koch: „Die Beratung gem. § 45 SGB XI ist ein Instrument für Menschen, die Zuhause pflegen und schwere Arbeit leisten. Sie sollen Unterstützung in Theorie und Praxis erhalten“
Seit den PSG II und III ist Beratung ein gesetzlicher Auftrag. Das bedeutet, alle Kassen müssen es ihren Versicherten möglich machen, gut beraten zu werden.
Wie viel Struktur braucht ein Gespräch?
Vertragsgespräche, Beratungsgespräche, erneute Kundenbesuche oder Pflegevisiten. Jede Gesprächssituation mit dem Kunden ist anders.
„Das kann ich nicht vorbereiten. Ich weiß ja noch gar nicht, was auf mich zukommt. Ich entscheide in der Situation was ich sagen werde.“
Kommt Ihnen das bekannt vor? Denken Sie auch so?
Aktueller als je zuvor:
Claudia Henrichs steht für den zweiten Teil des Buches in dem es auf mehr als 60 Seiten um Organisations- und Personalentwicklung geht.
Sie sagt:
„Immer sind es die tätigen Menschen, die die Vision leben, die Ziele erreichen und die Strategien umsetzten sollen! Darum geht es bei der Führung darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten können!“
Gelebte Ideen und Zukunftsimpulse
23 verschiedenen Akteure*innen liefern praktische Beispiele wie sie Pflege verändert haben.
Den Beginn macht Claudia Henrichs, selbstständige Beraterin und Trainerin für ambulante Pflegedienste, mit dem Beitrag: Mutig und selbstbewusst konventionelle Regeln hinterfragen und verändern.
Sie sagt:
„In meiner Arbeit geht es immer zuerst um die innere Haltung, die Überzeugungen und Einstellungen. Denn sie prägen unsere Sprache!“
Für den persönlichen Kontakt: Tel.: +49 221 8 60 51 98 oder kontakt@chc-team.de
Ich freue mich auf Sie und Dich!