Meine Eindrücke vom Kongress-Tag der Pflegeberatung
Am 7. November 2018 war ich beim Kongress Tag der Pflegeberatung eine von zehn Rednerinnen. Der Tag hat mich sehr bereichert, weil die Themen so vielseitig waren und alle Facetten der Pflegeberatung abdeckten. An meinen Eindrücken möchte ich Dich teilhaben lassen, denn Pflegeberatung ist eines der wichtigsten Themen der Zukunft für den ambulanten Pflegedienst.
Beratung ist eine Kernkompetenz beruflich Pflegender | Teil 1
iPhone-Nutzer/innen abonnieren den Podcast bei iTunes. Für alle Android-Smartphones gibt es Google Podcasts. Für Spotify und YouTube einfach auf die Links klicken.
Bonus-Infos zu dieser Episode:
Wenn Du gerne etwas zurückgeben möchtest, für die vielen Informationen, die Du zum Thema Pflegeberatung bekommst, dann spende doch einfach einen Betrag Deiner Wahl. Alle Spenden werde ich an den Verein „Tag der Pflegeberatung“ von Hendrik Dohmeyer weiterleiten.
Im ersten Teil geht es um diese Themen:
- Wie entsteht Beratungsqualität in der Pflege?
- Herausforderungen und Glücksmomente bei der Pflegeberatung für Familien mit pflegebedürftigen Kindern
- Beratungsbesuche nach § 37.3 – Welche Auswirkungen haben die Empfehlungen zur Qualitätssicherung und der Wegfall der Festpreisbremse?
- Pflegekurse nach § 45: Hilfreiche Tipps für die optimale Vorbereitung und Durchführung
Entstehung von Beratungsqualität in der Pflege
Prof. Dr. Peter Michell-Auli stellte ein Kausalmodell für die Pflegeberatung § 7a SGB XI vor, welches die Appolon Hochschule für Gesundheitswirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Compass entwickelt und getestet hat. „Ich bin ein Fan von 7a!“ sagte Peter und zeigte uns sein Modell zur Beschreibung von Qualität.
Ich denke, alle Berater/innen sind davon überzeugt Qualität zu liefern. Und ich bin ebenso davon überzeugt, dass wir alle eine unterschiedliche Vorstellung von Qualität haben. Deshalb fand ich es mega-spannend, ein Modell zu sehen, mit dem Qualität beschrieben und gemessen werden kann.
Die Ausgangslage
- Wir brauchen mehr Klientenorientierung, wir brauchen mehr Quartiersorientierung
- Beratung ist ein Zufallsprodukt. 2016 existierten 91 Konzepte zur Beratung im Rahmen der Pflegeversicherung
- Definition von Beratung: Gespräche, die das Ziel haben Lösungsstrategien mit dem Klienten zu erarbeiten
Wie kann die Qualität von Beratung beschrieben werden?
Das Modell muss:
- Definieren, was gute Beratungsqualität ist
- Erklären können, wie Beratungsqualität entsteht
- Eine Grundlage bieten können
- für die Evaluation (Bewertung) und
- für Entwicklungsaktivitäten von Qualität
Für die Testung wurden folgende Qualitätskriterien entwickelt:
- Zugangsqualität
Wie leicht ist es zu einer Beratungsperson Kontakt aufnehmen zu können? - Methodenqualität
Gab es eine strukturierte Gesprächsführung, die einen Dialog ermöglichte? - Beziehungsqualität
Konnte sich die Beraterin in die Situation der Pflegebedürftigen hineinversetzten und fand das Gespräch auf Augenhöhe statt - Lösungsqualität
Wurden zur Problemlösung weitere Schritte vereinbart und war der Gesprächspartner in der Lage, selbst Hilfe und Unterstützung zu organisieren - Informationsqualität
Wurden alle, für die individuelle Situation wichtigen, Themenbereiche erörtert?
Das wichtigste Ergebnis der Testung
Dieses Ergebnis entspricht genau meinem Beratungsansatz. Im Artikel „Beratung 4.0 in der ambulanten Pflege - Teil 3" habe ich das GROW-Modell beschrieben, das eine strukturierte Gesprächsführung und einen Dialog auf Augenhöhe ermöglicht.
Schau Dir auch gerne das erste Modul meines Online-Kurses „BeratungsPROZESS – Glückliche Pflegekunden – Wirtschaftlicher Erfolg“ an. Darin siehst Du, wie ein Beratungsprozess im ambulanten Pflegedienst gestaltet werden kann und wie erfolgreich meine Beispielpflegedienste damit sind.
Den Vortrag als PDF-Datei kannst Du auf der Kongress Seite herunterladen. Die Login-Daten findest Du in den Shownotes und unter dem Podcast-Player.
Seite 2 | Herausforderungen und Glücksmomente bei der Pflegeberatung für Familien mit pflegebedürftigen Kindern