Sandra Mareike Lang: Die Raucherpause in die virtuelle Welt holen!
Während bei dem Stichwort Digitalisierung die meisten an die Pflegedoku, Tourenplanung oder das papierlose Büro denken, also eher um die organisatorische Vereinfachung, geht es in unserem Gespräch darum, wie Du Deine Dienstbesprechungen mit einer Meeting-Plattform durchführen kannst.
Ist Zeitmanagement für Leitungskräfte im ambulanten Pflegedienst überhaupt möglich?
Von Zeit zu Zeit tut es einfach mal gut, eigene Verhaltensmuster zu reflektieren und gewohnte Muster zu verändern! Dafür steht die Prozessberaterin Silke Görgens, die sich mit ihrem Wirken auf kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert hat.
Ein Management-Tool hilft Abmahnungen zu vermeiden.
Bettina Schaaser, Inhaberin der QualitätsWerkstatt erzählt, ob die Panik vor der DSGVO gerechtfertigt war und was Pflegeunternehmen jetzt tun können, die sich noch nicht oder unzureichend mit dem Thema beschäftigt haben.
„Das habe ich den Mitarbeitern mal klar gemacht!“
Diesen Satz höre ich häufiger. Und dabei zucke ich immer ein wenig zusammen.
Ich stelle Dir heute eine meiner wichtigsten Grundhaltungen vor: Jeder Mensch, jedes Team und jedes Unternehmen hat ein ungeahnt hohes Potenzial, das manchmal schon aufblitzt.
Glaubst Du auch an diesen Satz? Ist das eine Grundhaltung von Dir, wenn Du verantwortliche Leitung im ambulanten Pflegedienst bist?
Heute habe ich vier Aussagen von Angehörigen zu einem Deiner Dauerbrennerthemen. Es geht um die Pflegezeit. Wie schon in meinen letzten Mails nutze ich die Farben des ®persolog Persönlichkeitsmodells DISG.
Aktueller als je zuvor:
Claudia Henrichs steht für den zweiten Teil des Buches in dem es auf mehr als 60 Seiten um Organisations- und Personalentwicklung geht.
Sie sagt:
„Immer sind es die tätigen Menschen, die die Vision leben, die Ziele erreichen und die Strategien umsetzten sollen! Darum geht es bei der Führung darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Mitarbeitende ihr Potenzial entfalten können!“
Gelebte Ideen und Zukunftsimpulse
23 verschiedenen Akteure*innen liefern praktische Beispiele wie sie Pflege verändert haben.
Den Beginn macht Claudia Henrichs, selbstständige Beraterin und Trainerin für ambulante Pflegedienste, mit dem Beitrag: Mutig und selbstbewusst konventionelle Regeln hinterfragen und verändern.
Sie sagt:
„In meiner Arbeit geht es immer zuerst um die innere Haltung, die Überzeugungen und Einstellungen. Denn sie prägen unsere Sprache!“
Für den persönlichen Kontakt: Tel.: +49 221 8 60 51 98 oder kontakt@chc-team.de
Ich freue mich auf Sie und Dich!